Fördern künftiger Fach- und Führungskräfte für Kanzleien
Mit dem Deutschlandstipendium zeichnet auch die Universität Leipzig ihre besten Studierenden aus, belohnt herausragende Studienleistungen, ehrenamtliches gesellschaftliches und soziales Engagement oder den Erfolg vor dem Hintergrund herausfordernder Lebensverhältnisse. Mehr als […]
Sperrung der Gerichtsstraße in Aue ab 25. Juli 2022
Ab dem 25. 07. 2022 (bis voraussichtlich Ende September 2022) erfolgt der grundhafte Ausbau der Gerichtsstraße in Aue. Eine Zufahrt über die Pestalozzistraße zum Haupteingang – Haus A/B – ist ab […]
Deutsch-Tschechisch-Slowakisches Anwaltsforum am 02. und 03. September 2022 in Prag
Auf Einladung der Tschechischen RAK findet das diesjährige grenzüberschreitende Anwaltsforum in Prag zum Thema „Wellbeing für Rechtsanwälte“ statt. Ort: Lindner Hotel Prager Schloss, Strahovská 128/20, CZ-11800 Prag 1 – Strahov […]
KAMMERaktuell: neue Ausgabe erschienen
Lesen Sie u.a. in der aktuellen Ausgabe 2/2022 unserer Mitgliederzeitschrift KAMMERaktuell: Beschlüsse der Kammerversammlung 2022 und Bekanntmachungen BRAO-Reform ab 01. August 2022 Elektronische Zwangsvollstreckung Aktuelles Seminarangebot 2022
Antrag auf Zulassung einer BAG ist online
Der Antrag auf Zulassung einer Berufsausübungsgesellschaft (BAG) ist ab sofort auf der Homepage der RAK Sachsen abrufbar. Zum Hintergrund: Am 01.08.2022 treten weitreichende Änderungen für alle Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte in […]
Beschlüsse der Kammerversammlung vom 04. Juli 2022
Am Montag, 04. Juli 2022, fand die ordentliche Kammerversammlung der RAK Sachsen im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden statt. Materialien zur Kammerversammlung (u.a. Jahresbericht 2021, Haushalt, Kammerbeitrag) Folgende Beschlüsse fasste die […]
beA: neue Funktionen mit dem Release 3.13
In der Nacht vom 27. auf den 28.06.2022 installierte Wesroc das Release 3.13 der beA-Webanwendung. Die neuen Funktionen finden Sie auch im Sondernewsletter 8/2022 vom 22.06.2022. Diese sowie die Liste […]
Sechstes Sanktionspaket gegen Russland
Der Rat der Europäischen Union hat am 03.06.2022 ein umfassendes Sanktionspaket angesichts der russischen Aggression erlassen. Es ist nunmehr untersagt, für die russische Regierung und in Russland niedergelassene juristische Personen, […]
Transparenzregister: Mitteilungspflichten bis zum 30.06.2022 beachten!
Am 01.08.2022 ist das Gesetz zur europäischen Vernetzung der Transparenzregister und zur Umsetzung der Richtlinie 2019/1153 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20.06.2019 zur Nutzung von Finanzinformationen für die […]
Einberufung der ordentlichen Kammerversammlung 2022 am 04. Juli 2022
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, hiermit lade ich Sie gemäß § 86 BRAO zur diesjährigen Kammerversammlung ein, die am Montag, 04. Juli 2022, 14:00 Uhr, im Deutschen Hygiene-Museum Dresden, Lingnerplatz […]
Umfrage zur Nutzung von Videokonferenzen bei Gerichtsverhandlungen
Im Rahmen einer Bachelorarbeit zu dem Thema „Videokonferenztools bei Gerichtsverhandlungen“ im Studiengang Wirtschaftsrecht an der Fachhochschule Westküste in Heide können Sie sich an einer kurzen Umfrage beteiligen. Ihre Ansichten und […]
Änderungen der Fachanwaltsordnung (FAO) ab dem 01.06.2022
Die 2. Sitzung der 7. Satzungsversammlung bei der BRAK hat u.a. verschiedene Änderungen der Fachanwaltsordnung (FAO) beschlossen. Die Beschlüsse finden Sie hier. Beschlossen wurde, dass ab dem 01.06.2022 die Fachanwaltsbezeichnung […]
Aderlass oder ultimative Chance? Wie steht es um die Zukunft der Anwaltsbranche?
Folge 66 des BRAK-Podcast (R)ECHT INTERESSANT ist online! Heute befassen wir uns mit einem Blick in die Glaskugel…wie steht es um die Zukunft der Anwaltschaft? Die Zulassungszahlen waren in 2021 […]
Austausch der beA-Karten wegen bevorstehenden Ablaufs der Gültigkeit
Ein Technologiewechsel bei der Zertifizierungsstelle der Bundesnotarkammer macht einen Austausch der bislang ausgegebeben beA-Karten erforderlich. In einem Schreiben vom 09.05.2022 informierte die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) über das weitere Verfahren. Das Schreiben […]
STAR-Umfrage 2022 – nicht-juristisches Personal
Das Institut für Freie Berufe (IfB) führt seit 1993 im Auftrag der Bundesrechtsanwaltskammer regelmäßige Erhebungen zur Lage und Entwicklung der deutschen Anwaltschaft (STAR) durch. Die Rechtsanwaltskammer Sachsen beteiligt sich seit […]
Berufsausübungsgesellschaften: Neue Versicherungspflicht ab 1.8.2022
Am 1.8.2022 tritt eine umfassende Änderung des anwaltlichen Berufsrechts in Kraft. Für Berufsausübungsgesellschaften gibt es wichtige Neuerungen bei der Berufshaftpflichtversicherung. Die BRAK hat dazu Antworten zu häufig gestellten Fragen (FAQ) […]
Warnung vor vorgeblichen „Mahnschreiben“ einer nicht existierenden Münchner Anwaltskanzlei
Die Rechtsanwaltskammer München warnt vor Schreiben einer nicht existierenden Rechtsanwaltskanzlei „Kanzlei Schmidt und Kollegen“ bzw. „KS Anwaltssozietät“. In den vergangenen Tagen sind offenbar bundesweit Schreiben an Privatpersonen unter dem Betreff […]
Kündigung von Sammelanderkonten: Lösung zeichnet sich ab
Nach den Kündigungen anwaltlicher (Sammel-)Anderkonten durch Banken tragen die von der BRAK mit den zuständigen Ministerien, der BaFin und dem Bankenverband geführten Gespräche erste Früchte. Bundesfinanzministerium und BaFin wandten sich […]
Europäische Rechtshilfe-Anlaufstellen für Geflüchtete
Der Rat der Europäischen Anwaltschaften (CCBE) hat eine Liste von Anlaufstellen in insgesamt 32 europäischen Staaten veröffentlicht, die ukrainischen Flüchtlingen Rechtshilfe vermitteln oder anbieten. Die Anlaufstellen sind in den einzelnen […]
Besetzung der Fachanwaltsausschüsse der Rechtsanwaltskammer Sachsen – Bewerberaufruf
Turnusmäßig sind im August diesen Jahres die Fachanwaltsausschüsse Urheber- und Medienrecht und Informationstechnologierecht neu zu besetzen. Die Amtszeit beträgt vier Jahre. Sollten Sie Interesse an einer ehrenamtlichen Mitarbeit in einem […]
Update: Kündigung von Sammelanderkonten
Die Bundesrechtsanwaltskammer informiert über den aktuellen Stand ihrer Initiative hinsichtlich bankseitiger Kündigungen anwaltlicher Anderkonten. Insbesondere haben zwischenzeitlich konkrete Gespräche mit Vertretern des BMF und der BaFin stattgefunden, um den Standpunkt […]
Ukrainehilfe der Anwaltschaft: Themen-Portal der BRAK
In Anbetracht der andauernden furchtbaren Situation in der Ukraine richtete die BRAK ein eigenes Themen-Portal ein, auf dem nützliche Informationen gebündelt sind: https://www.brak.de/anwaltschaft/tipps-und-leitfaeden/ukraine-aktuelle-hinweise/ Es ist auch zentral über den Newsroom […]
Benennung von Schiedsgutachtern gem. § 18 ARB 94
Die RAK Sachsen benennt regelmäßig Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte auf Anfrage von Rechtsschutzversicherern als Schiedsgutachter. Grundlage hierfür sind die von der BRAK und den Versicherern vereinbarten Grundsätze für das Schiedsverfahren gem. […]
rechtliche Hilfe für ukrainische Flüchtlinge: Zusammenstellung eines Anwaltspools
Angesichts der tragischen Situation tausender Ukrainerinnen und Ukrainer, die vor dem Krieg in ihrem Land fliehen, organisiert aktuell die Anwaltschaft in Europa unter Federführung des CCBE praktische Maßnahmen zur rechtlichen […]
Sanktionen gegen Russland
Die FIU (Financial Intelligence Unit) weist darauf hin, dass Sanktionen der Europäischen Union gegen Russland in Kraft getreten sind oder demnächst in Kraft treten werden. In Anbetracht dieser besonderen Sanktionslage […]
Ukrainische Anwaltschaft bittet um Unterstützung — BRAK und DAV verurteilen Angriffskrieg als völkerrechtswidrig
Anwältinnen und Anwälte in der Ukraine sind, wie die übrige Bevölkerung, von den kriegerischen Handlungen betroffen und leiden unter den Zerstörungen und unter Knappheit von Lebensmitteln und Brennstoffen, die den […]
Update und Empfehlungen: Kündigung von Sammelanderkonten – Kommunikation mit der BaFin und weitere Vorgehensweise für betroffene Kolleginnen und Kollegen
Unter dem 01.02.2022 haben wir auf unserer Website darüber informiert, dass sich die BRAK mit Schreiben vom selben Tag an das Bundesministerium der Finanzen (BMF), das Bundesministerium der Justiz (BMJ), […]
Presseerklärung der BRAK vom 16.02.2022 zur Umfrage bezüglich der Kündigung von Sammelanderkonten
Presseerklärung der BRAK vom 16.02.2022 Im Zeitraum vom 07.-13.02.2022 führte die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) eine Umfrage durch, um zu eruieren, wie viele Kolleginnen und Kollegen konkret durch bankseitige Kündigungen von Sammelanderkonten […]
Besetzung der Fachanwaltsausschüsse der Rechtsanwaltskammer Sachsen – Bewerberaufruf
Turnusmäßig sind im März diesen Jahres die Fachanwaltsausschüsse Gewerblicher Rechtsschutz, Handels- und Gesellschaftsrecht und Internationales Wirtschaftsrecht sowie im August diesen Jahres die Fachanwaltsausschüsse Urheber- und Medienrecht und Informationstechnologierecht neu zu […]
Kündigung von Sammelanderkonten
Seit Ende letzter Woche erreichen uns viele Anfragen von Kolleginnen und Kollegen, die von der Kündigung ihres RA-Sammelanderkontos durch die DKB-Bank berichten. Als Grund für die Kündigung verweist die Bank […]
Anspruch auf Notbetreuung auch für Kinder von Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten
Mit der 2. Änderungsverordnung der Schul- und Kita-Coronaverordnung vom 07.01.2022 sind nunmehr auch Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte in die systemrelavten Berufsgruppen, die Anspruch auf Notbetreuung ihrer Kinder haben, aufgenommen worden. Damit […]
Neujahrsgespräch mit der Präsidentin der RAK Sachsen Sabine Fuhrmann
Auch in diesem Jahr lässt die aktuelle Situation es leider nicht zu, dass die Rechtsanwaltskammer Sachsen zum Neujahrsempfang einlädt. Wir wollen Ihnen trotzdem einen interessanten Einblick in die anwaltliche Selbstverwaltung […]
Informationen zur Aktiven Nutzungspflicht ab 01.01.2022
Unter https://portal.beasupport.de/external/c/aktive-nutzungspflicht finden Sie Informationen rund um die aktive Nutzungspflicht im elektronischen Rechtsverkehr ab 01.01.2022 Was bedeutet „aktive Nutzungspflicht“? Wie funktioniert die elektronische Übermittlung? Wie ist das Dokument zu signieren? […]
Aktive Nutzungspflicht im elektronischen Rechtsverkehrs ab 01.01.2022
Lange ist es nicht mehr hin. Am 1.1.2022 gilt in den meisten Verfahrensordnungen bundesweit die sogenannte aktive Nutzungspflicht. Das bedeutet für die Anwaltschaft, dass Schriftsätze nur noch als elektronische Dokumente […]
beA: Version 3.10 ab 2. Dezember 2021 – aktuell: neue Version kommt später
Aufgrund eines Fehlers bei den Versand-Funktionen wurde die neue beA-Version nicht wie ursrpünglich geplant am 02.12.2021 ausgerollt. Die BRAK informiert hierüber im Sondernewsletter 8/2021 vom 02.12.2021 Sobald ein neues Datum […]
RAK Sachsen fordert Anspruch auf Notbetreuung auch für Rechtsanwälte und Kanzleimitarbeiter
Die Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Regelung des Betriebs von Schulen, Schulinternaten, Kindertageseinrichtungen und Einrichtungen der Kindestagespflege sowie von nichtakademischen Einrichtungen der Lehramtsaus- und –fortbildung im Zusammenhang mit […]
3G im Kanzleialltag?
Die aktuelle SächsCoronaNotVO erlaubt Öffnung, Inanspruchnahme und Betrieb von Einrichtungen, Unternehmen und sonstigen Angeboten unter Beachtung der weiteren Vorschriften der Verordnung, § 1 Absatz 1. Ein schriftliches Hygienekonzept ist gem. […]
beA: Nachweis des Zugangs elektronischer Dokumente bei Gericht
Das letzte beA-Release am 29. September 2021 hatte zur Folge, dass nicht länger die Zeitstempel–Signatur bei versandten oder empfangenen Nachrichten erstellt wird. Die Zeitstempel-Signatur war bislang daran erkennbar, dass beim […]
Forschungsprojekt zum Rückgang der Klageverfahren bei den Zivilgerichten
Im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz führt Prof. Dr. Caroline Meller-Hannich, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Handelsrecht der Universität Halle/Saale eine Umfrage zu den Ursachen für […]
Neue beA-Version 3.8.1 ab 29. September 2021
In der Nacht vom 28. auf den 29.9.2021 wird das beA-Release 3.8.1 auf der Produktionsumgebung zur Verfügung gestellt werden. Der ursprünglich geplante Roll-out am 22.09.2021 wurde um eine Woche verschoben. […]