Umfrage des Institut für Freie Berufe (IFB): Künstliche Intelligenz (KI) in der Anwaltskanzlei – Herausforderung oder Chance?

Wie wird KI aktuell in Kanzleien genutzt, und wie beeinflusst sie Arbeitsprozesse, Effizienz und die Rolle von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern? Welche Vorbehalte bestehen, und wie können Kanzleien sich optimal auf den Wandel vorbereiten?

Das Institut für Freie Berufe an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg e.V. ist beauftragt, Auswirkungen der Digitalisierung und insbesondere der KI auf juristische Arbeitsprozesse zu analysieren und Bedarfe sowie Chancen für Kanzleien zu identifizieren – mit Ihrer Mithilfe.

Die Onlinebefragung richtet sich an Anwaltskanzleien, sowie angestellt tätige Juristinnen und Juristen. Im Fokus stehen Themen wie der aktuelle Einsatz von KI-Tools, die wahrgenommene Unterstützung durch diese Technologien, eventuelle Herausforderungen und Grenzen der KI. Mit Ihrer Teilnahme tragen Sie dazu bei, ein umfassendes Bild über den Stand der Digitalisierung in Kanzleien zu erhalten. Die Onlinebefragung, deren Bearbeitung ca. 15 Minuten Zeit in Anspruch nimmt, erhebt die Meinungen und Ansichten der Befragten, es werden keine wirtschaftlichen Aspekte abgefragt. Falls während dieser Fragen auftreten, ist die Studienleitung, Frau Genitheim, Ihre Ansprechpartnerin (nicole.genitheim@ifb.uni-erlangen.de).

Link zur Onlinebefragung zum Thema KI (bis 30.04.2025): www.t1p.de/ki-kanzlei

Comments are closed.

/**/